16.03.2023 "Bleiglasfenster mit der Signatur: J. BESNARD 1880; Darstellung: Frauen am leeren Grab", fotografiert von GFreihalter. Lizenz: CC BY-SA 3.0.
Frauen voran!
Laien, und das bedeutet in der katholischen Kirche also auch Frauen, sollen künftig in katholischen Messfeiern predigen dürfen. So hat es sich eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer des katholischen Reformprozesses „Synodaler Weg“ in der letzten Vollversammlung in Frankfurt gewünscht. 169 Delegierte und somit 90,86% der Stimmberechtigten, darunter auch 47 Bischöfe, stimmten für den Vorschlag, eine Ausnahmeregel für die Laienpredigt zu erarbeiten und beim Vatikan für eine Erlaubnis einzutreten. ...
Religion // glauben
01.03.2023 "Wasser", das Foto stammt von der Plattform pxhere. Lizenz: gemeinfrei.
Lebensdurst
Liquida non frangunt ieunum, also „Flüssiges bricht das Fasten nicht“! – dieser Grundsatz führte im Mittelalter clevere Mönche dazu, die strengen Fastenregeln durch das Brauen von Starkbier ertragbarer zu machen. Zugleich bringt diese Fastenregel bis heute eine Grundwahrheit des Menschseins auf den Punkt! Ein Leben ohne Flüssigkeitsaufnahme, ohne Wasser, ist nicht möglich - innerhalb von zwei bis sechs Tagen würde man verdursten.
In der Leseordnung der katholischen Kirche begegnet man am 3. ...
Natur // Wissenschaft
Religion // glauben
28.12.2022 "Der Neujahrstag 1. Januar auf Kalender in Form einer Holzkiste", fotografiert von Marco Verch. Lizenz: CC-BY 2.0.
Kalendarische Realität
Der 1. Januar 2023 ist gemäß dem jüdischen Kalender der 8. Tevet 5783 und nach dem muslimischen Kalender der 8. Dschumādā th-thāniya 1444. Für Juden und Jüdinnen ist bereits der 4. Monat ihres religiösen Kalenders angebrochen. Für Muslime und Musliminnen ist bereits der 6. Monat des Jahres – und im Kirchenjahr beginnt nun die 6. Woche. In der römisch-katholischen Kirche wurde früher am 1. Januar das Fest der Beschneidung Jesu gefeiert – heutzutage wird das Hochfest der Gottesmutter gefeiert und zugleich ist an diesem Datum der katholische Weltfriedenstag. Es war der römische Kaiser Julius Caesar, der im Jahre 46. v. Chr. den 1. ...
Natur // Wissenschaft
Religion // glauben
12.07.2022 "Medecine Echographie", Aoineko. Lizenz: CC BY-SA 3.0.
Ungeformt, geformt und gesehen
In den USA herrscht ein Kulturkampf um das Recht auf Abtreibung. Das Oberste US-Gericht hat ein fast 50 Jahre lang geltendes Grundsatzurteil revidiert: 1973 führte die Entscheidung im Fall „Roe vs. Wade“ dazu, dass in den gesamten USA Schwangerschaftsabbrüche bis zur 24. Schwangerschaftswoche legal wurden. Nun gilt jedoch: „Die Verfassung gewährt kein Recht auf Abtreibung", so steht es in der Urteilsbegründung; das bedeutet, dass die Entscheidungshoheit fortan eigentlich bei den Bundesstaaten liegt, und dies würde dazu führen, dass vor allem in konservativ-republikanisch ausgerichteten Staaten strengere Gesetze in Geltung kommen: zum Beispiel das ...
Politik // Wirtschaft
Religion // glauben
31.05.2022 "Brachliegendes Feld im nördlichen Baden-Württemberg (Deutschland); im letzten Jahr wurde hier Mais angebaut", fotografiert von 4028mdk09. Lizenz: CC BY-SA 3.0.
Ein (un)praktisches Gesetz
Seit September – dem Anfang des jüdischen Jahres - sieht man auf brachliegenden Feldern in Israel aufgerichtete Schilder: „Hier wird das Brachjahr eingehalten!“. Aus Respekt vor einem biblischen Gesetz, das im Buch Exodus steht, bearbeiten einige jüdische Landwirte ihre Felder nicht. Denn in Exodus 23,10-11a heißt es: „Sechs Jahre kannst du in deinem Land säen und die Ernte einbringen im siebten sollst du es brachliegen lassen und nicht bestellen“.
Bereits Ende des 19. ...
Natur // Wissenschaft
Religion // glauben
24.03.2022
Biblisch in den Sonntag
Diesmal geht es u.a. um ein nicht-endgültiges Nein, das Leben in Christus und Zöllner und Dirnen. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die drei biblischen Texte, die am 26. Sonntag im Jahreskreis (1. Oktober 2023) gelesen werden:
1. Lesung (Ez 18,25-28)
2. Lesung (Phil 2,1-11)
Evangelium (Mt 21,28-32)
Viel Freude beim Hören!
Religion // glauben
26.07.2021
Der unvergängliche Siegeskranz
Das offizielle Motto der olympischen Spiele lautet: citius, altius, fortius („Schneller, höher, starker“). Meistens fasziniert die Jagd nach Höchstleistungen die Zuschauer. Sein Bestes zu geben, das ist das Ziel eines Sportlers und diese Absicht steht auch hinter dem Motto „Dabeisein ist alles“, das nach landläufiger Meinung das inoffizielle olympische Motto sei. ...
Religion // glauben
Et // cetera
15.06.2021 "Humpback Whales", fotografiert von: realadventures. Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0.
Klickköder, oder: Die Bibel hat doch recht!
Die Bibel hat doch recht – zum Glück! An der Ostküste der USA hat ein Buckelwal einen Taucher verschluckt und über Wasser wieder ausgespuckt – wahrlich ein biblisches Glück. Das erinnert doch an das Buch Jona! Und dann erklärt auch noch ein Walexperte, dass der Buckelwal mit seiner Tat dem Taucher helfen wollte (siehe "Wie der Prophet Jona. Biblisches Glück: Wal verschluckt Mann, lässt ihn aber wieder frei" vom 13. Juni 2021 auf katholisch.de). Schöne Geschichte mit Happy-End, Gott sei Dank! Doch ein „clickbait“ - also ein Klickköder - ist noch keine Glaubensverkündigung, sondern nur ein Mittel, um höhere Zugriffszahlen zu erlangen. ...
Natur // Wissenschaft
Religion // glauben
09.06.2021
Die christliche Gemeinde: dienen, feiern, bezeugen
„Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ (Markus 1,15)
Jesu war in die Welt gekommen, um das Königreich Gottes zu verkünden. Die Geschichte lehrt aber, dass nicht das Königreich Gottes kam, sondern die Kirche. Die Naherwartung der ersten Christen, dass Jesus wiederkommen und das Königreich Gottes errichten werde, bleibt bis heute enttäuscht. Aus der Dynamik des Anfangs entwickelte sich eine Institution. ...
Religion // glauben
27.05.2021
Lerne, Kirche!
Die katholische Weltkirche begibt sich auf den synodalen Weg, der vor allem durch ein gegenseitiges Zuhören geprägt sein wird. Der in verschiedene Phasen untersteilte synodale Weg „ermöglicht ein wirkliches Anhören des Gottesvolkes und zugleich eine Einbeziehung aller Bischöfe auf den verschiedenen Ebenen des kirchlichen Lebens“, steht im Dokument des Synodensekretariats in Vorbereitung auf die 16. Ordentliche Generalsversammlung der Bischofssynode, die unter dem Motto „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission“ stehen wird. ...